24.11.2021 Mils impft
Auch bei dieser Impfaktion der Gemeinde Mils standen wir wieder voll im Einsatz. 5 Mann übernahmen den Ordnerdienst, der auch dringend nötig war. Menschenmassen holten sich in Mils ihren nächsten
Stich.
13.11.2021 Abschnittsübung Tiefgaragenbrand
Am vergangenen Wochenende nahmen Günter Ried, Stefan Innerebner und Michael Rudig an der Abschnittsübung teil, die den Titel Tiefgaragenbrand trug. Dazu wurde gemeinsam mit den Feuerwehren aus
dem Abschnitt und der Berufsfeuerwehr Innsbruck gezeigt, wie man an einen Tiefgaragenbrand richtig herangeht, um bestmöglichst den Einsatz abzuwickeln. Dazu wurde unter anderem die Entlüftung mit
einem LUF vorgestellt, welches die Berufsfeuerwehr Innsbruck besitzt. Ein LUF ist ein Großlüfter auf Raupen, welcher mehr Luft aus einem verrauchten Raum entfernen kann und somit schneller für
bessere Sicht sorgt. Einige Bilder findet ihr unten.
Bilder: Stefan Innerebner, Günter Ried
07.11.2021 Schützenjahrtag
Wie jedes Jahr rückten wir auch diese Jahr zum Schützenjahrtag mit unserer Fahnenabordnung aus, um den Gefallenen aus den beiden Weltkriegen zu gedenken. Zudem übernahmen wir die Verkehrsregelung
beim gemeinsamen Marsch von der Kirche ins Vereinshaus.
25.10.2021 Feuerwehrball Gnadenwald
Lang, lang ist es her, dass ein Feuerwehrball stattgefunden hat. Der letzte in unserer Nähe war der Feuerwehrball der Freiwilligen Feuerwehr Rum im Februar 2020. Aus diesem Grund freuten sich einige um so mehr, dass der Feuerwehrball in Gnadenwald dieses Jahr wie üblich am 25. Oktober stattfand. Da ließen wir es uns natürlich auch nicht nehmen, bei unseren Kameraden in Gnadenwald vorbeizuschauen und auf gute Zusammenarbeit anzustoßen.
22.10.2021 75er Ried Paul
Am vergangenen Freitag gratulierten Christian Pfeifer und Michael Rudig unserem Kameraden Paul Ried zum 75. Geburtstag und überbrachten die Glückwünsche der Mannschaft. Auf diesem Wege wünschen wir unserem Paul nochmals alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit und bleib so wie du bist.
02.10.2021 Gold in Mils
Am vergangenen Wochenende stellten sich Stefan Pircher und Mathias Pfeifer der wohl schwierigsten Aufgabe des Bewerbswesens der Feuerwehr. Die beiden nahmen nach über 12 Jahren wieder als Milser beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold teil und bestanden mit Erfolg. Im aktuellen Mitgliederstand sind sie nach Josef Pittl, dessen Leistungsabzeichen 1982 an seine Uniform gehängt wurde, und Florian Gottein (leider aufgrund von Umzug ausgetreten) die 3., bzw. 4. die das Leistungsabzeichen erworben haben.
Die beiden Kameraden mussten sich in 7 Stationen vor einer knallharten Prüfungskommission in den folgenden Themenbereichen beweisen:
Von insgesamt 75 Teilnehmern schafften es am Ende des Bewerbs nur 62 das Leistungsabzeichen zu erwerben, darunter auch unsere beiden Kameraden. Dem ganzen nicht genug, konnte sich HV Mathias Pfeifer sogar noch einen Platz unter den besten 7 sichern mit nur 6 Punkte Rückstand auf den Gesamtsieger. Doch was war der Preis?
rund 4 Monate Vorbereitung mit mehr als 200 Stunden Vorbereitung und das für die Sicherheit der Bevölkerung. Gelernt wurde überall, ob am Spielplatz, im Urlaub (leider keine Bilder), in der
Feuerwehrhalle mitten im eigens verursachten Chaos, krank auf der Couch oder nach dem Nachtdienst bei einem gemeinsamen Frühstück. Auf den Bildern ist auch die Anspannung während des Bewerbs zu
sehen, der die beiden Kameraden ausgesetzt waren. Ein wahres Meer an Gefühlen. Speziell für die Damen in beiden Haushalten war es nicht immer einfach, vor allem wenn es nur mehr um Feuerwehr geht
und die Wohnung bei der Vorbereitung der Lernunterlagen einem Mienenfeld an Fragekärtchen gleicht. Doch am Ende sind doch alle froh, dass es geschafft ist.
Die gesamte Mannschaft ist unglaublich stolz, endlich wieder Gold-Jungs in der eigenen Mannschaft zu haben und wer weiß, vielleicht kommen in den nächsten Jahren noch der ein oder andere dazu.
Bilder: Stefan Pircher, Mathias Pfeifer, LFV Tirol
02.10.2021 Hochzeit Georg und Sabine Hirschhuber
Am vergangenen Samstag gab unser Kamerad Georg Hirschhuber seiner Sabine das Ja-Wort. Wir ließen uns natürlich nicht nehmen, dass wir bei der Hochzeit, auch wenn sie in Telfes war,
mitwirkten und so überbrachten wir die Glückwünsche persönlich. Ein Opfer hatten wir dennoch zu verzeichnen, nämlich einen Hydrantenschlüssel, der den Kampf gegen den Hydranten leider verlor -
das ist uns jetzt auch noch nie passiert.
Wir wünschen dem Hochzeitspaar aber dennoch alles Gute und viel Glück für die Zukunft.
Bilder: Andreas Stock, Christian Pfeifer
25.09.2021 Atemschutzleistungsbewerb Volders
Am Samstag, den 25. September sollte sich entscheiden, ob sich die ganze Vorbereitung, welche die Kalender der antretenden Gruppen füllte, auch wirklich bezahlt gemacht hatte. Der
Atemschutzleistungsbewerb stand an.
Bereits sehr früh, genauer gesagt um 7:15 ging es für den Bronzetrupp, bestehend aus Tobias Kikl als Truppführer, Florian Pfeifer als Truppmann 1 und Mathias Moser als Truppmann 2, gemeinsam mit
unserem Atemschutzbeauftragten Stefan Innerebner und Kommandant Christian Pfeifer auf nach Volders, wo gleich zu Beginn die Anmeldung erfolgte. Im Anschluss wurde alles vorbereitet und der Trupp
machte sich bereit für den Start. Unser Bronzetrupp meisterte die Aufgaben mit Bravur und wurde vom Silbertrupp schon beim zurückkommen gefeiert. Für den Silbertrupp, bestehend aus Mathias
Pfeifer, Andreas Stock und Stefan Schranz-Strickner hieß es gleich darauf auf zur ersten Station. Der große Unterschied zu Bronze ist, dass bei Bronze zuerst jeder nur eine Station beherrschen
muss und bei Silber wird am Ende der 1. Station gezogen, wer welche Position machen wird. Aber auch der Silbertrupp meisterte seine Aufgaben erfolgreich und konnte mit der Leistung zufrieden
sein. Zum Schluss erfolgte dann noch die Abzeichenübergabe und dann ging es auch schon wieder zurück Richtung Mils (COVID 19 bedingt). Zu Hause angekommen wurde beim Kirchenwirt noch zu Mittag
gegessen und am Abend bei der Trachtenparty des Trachtenvereins wurde dann auf den Erfolg angestoßen.
Zum Bewerb selbst:
Dieser besteht aus 5 Stationen:
Station 1: Ein Wissenstest bestehend aus 30 Fragen bei Bronze und 60 Fragen bei Silber über den Bereich Atemschutz.
Station 2: Das richtige Anlegen der Atemschutzgeräte und das Ausrüsten.
Station 3: Menschenrettung im Untergeschoss mit Bergetuch
Station 4: Brandbekämpfung mit Türöffnung im Obergeschoss
Station 5: Das richtige Aufrüsten der Atemschutzgeräte (wieder für den Einsatz vorbereiten)
Hier noch ein paar Bilder:
Bilder Stefan Pircher
11.09.2021 Bezirksgrundlehrgang
Am vergangenen Freitag und Samstag haben sich Sebastian Hauser und Kevin Rudig auf den Weg in die Landesfeuerwehrschule gemacht um am Bezirksgrundlehrgang teilzunehmen. Für die beiden auszubildenden Neulinge war das der erste Besuch an der Landesfeuerwehrschule und das wird auch nicht der letzte bleiben, denn bald werden die beiden der Landeslehrgang an der Landesfeuerwehrschule besuchen, doch bis dahin müssen sich die beiden noch ein wenig gedulden. Ihr fragt euch sicher, was sie dort gemacht haben - nun ja, das lest ihr am besten auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrverbandes nach. Hier gibt es auch ein paar Bilder!
10.09.2021 Kameradschaftsabend Bogner Aste
Am vergangenen Freitag genossen wir einen gemütlichen Grillabend in der Bogner Aste. Neben guten Schmankerln vom Grill wurde bei interessanten Gesprächen wieder einmal das ein oder andere
Gläschen getrunken und es kehrte auch in der Feuerwehr wieder ein Hauch Normalität ein. Selbstverständlich fand das Ganze unter Einhaltung der 3G-Regel statt.
Bilder folgen...
06.09.2021 Gruppenübungen
Am vergangenen Montag hieß es wieder einmal üben, üben, üben. Mit 2 voneinander unabhängigen Proben wurde der eine Teil im Bezug auf den Atemschutzeinsatz geschult, ein anderer Teil wiederum auf
eine technische Übung mit Hebekissen.
Wie das Ganze verlaufen ist, könnt ihr hier sehen.
Bilder: Mathias Pfeifer
PS: Es ist die nicht die Qualität der Kamera, die für schlechte Sicht sorgte. (Abstand zum Atemschutztrupp zwischen 1 und 1,5 Meter.
24.08.2021 80er Mair Helmut
Am vergangenen Dienstag besuchten Günter Ried und Stefan Pircher unseren Kameraden Helmut Mair, der seinen 80. Geburtstag feierte und überbrachten ihm die Glückwünsche der gesamten
Mannschaft. Auch auf diesem Wege wünschen wir dir nocheinmal alles Gute und bleib gesund!
Bild: Stefan Pircher
23.08.2021 Der Bundeskanzler zu Besuch
Am vergangen Montag fand in Mils der ÖVP-Bezirksparteitag statt mit Bundeskanzler Sebastian Kurz. Neben der Parkplatzeinweisung war auch die Verkehrsregelung gemeinsam mit der Polizei Hall unsere
Aufgabe. Im Anschluss ließen wir den Abend gemütlich beim Gasthaus Kirchenwirt ausklingen - und siehe da, plötzlich stand hoher Besuch neben unserem Tisch und Sebastian Kurz bedankte sich
nocheinmal persönlich bei uns für unseren Einsatz.
Bild: Günter Ried
10.08.2021 Atemschutzgeräte-Generalüberprüfung
Am 10. August fand die alljährliche Generalüberprüfung unserer Atemschutzgeräte statt, bei der die Atemschutzgeräte auf Herz und Nieren getestet werden, damit im Einsatzfall auch alles passt.
Zusätzlich wird durch unseren Atemschutzbeauftragten Stefan Innerebner jeden Monat eine Überprüfung durchgeführt, sowie durch den Geräteträger nach jeder Verwendung.
Bilder: Stefan Innerebner
09.08.2021 Übung alternative Antriebe
Wo befindet sich die Batterie? Wie kann ich den Motor ausstellen? Gibt es einen Not-Aus? Darf ich überhaupt etwas anfassen? Damit haben wir uns bei der vergangenen Übung beschäftigt. Im Anschluss
gab es dann noch eine gute Jause durch unser Kantinenteam.
Bilder: Stefan Pircher
26.07.2021 Gefahrgutübung
Am vergangenen Montag übten wir das richtige Verhalten bei einem Gefahrstoffeinsatz. Übungsannahme waren zwei unterschiedliche Szenarien, welche nacheinander angefahren wurden. Beim ersten
Beispiel handelte es sich um einen Unfall mit Spritzmittel, bei dem sich der Fahrer des Traktors mit dem reinen Pflanzenschutzmittel kontaminiert hatte, nachdem er bewusstlos unter der Bordwand
eingeklemmt wurde. Die Person musste sofort einer Notdekontamination zugeführt werden und im Anschluss der Rettung übergeben werden.
Beim zweiten Szenario kam es zu einem Transporterbrand, der Natrium geladen hatte. Die Besonderheit hierbei war natürlich, dass Natrium nicht mit Wasser gelöscht werden darf. Neben einer
vermissten Person hatten auch noch die Kameraden alle Hände voll zu tun, denn wie es der Teufel will haben unsere Übungsdarsteller (Hanna Kirschner und Michael Klingler) alles andere als gelassen
auf die beiden Vorfälle reagiert und ihnen einiges abverlangt.
Bilder: Christian Pfeifer, Stefan Pircher
04.07.2021 Fahrzeugweihe mit Angelobung
Nach langem hin und her ist es uns endlich gelungen unser neues Fahrzeug weihen zu lassen. Nachdem uns die Pandemie immer wieder dazu gezwungen hatte, die Weihe unseres LFBA weiter zu
verschieben, wurde es nun am 4. Juli im kleinen Kreis geweiht. Der Ausschuss, die Fahne, sowie die 8 neuen Angelobungen nahmen an der Messe teil, wo im Anschluss die Angelobung folgte. Somit
dürfen wir feierlich verkünden, dass Stefan Posch, Lisa-Marie Wille, Christian Schögl, Theresa Karlhuber, Clemens Pritz, Thomas Rudig, Kevin Rudig und Sebastian Hauser offiziell in den aktiven
Feuerwehrdienst überstellt wurden und somit auch für die Bevölkerung in den Einsatz gehen dürfen.
Im Anschluss durfte der Nachmittag gemütlich ausgeklungen werden im Reschenhof, wo zumindestens ein kleines Bisschen wieder in Richtung Normalität gegangen wurde.
Bilder: Peter Zimmermann
31.05.2021 Wasserfürhende Amaturen im Fokus
Sobald man an die Feuerwehr denkt, hat man automatisch ein Bild von einem Feuerwehrmann mit einem Schlauch im Kopf, der ein Feuer löscht. Selbstverständlich liegt das bereits im Namen von
FEUERwehr und muss deshalb auch regelmäßig beübt sein. Bei der letzten Probe wurden vor allem wasserführende Amaturen wie die neuen Hohlstrahlrohre gezeigt. Durch Größe der Tröpfchen eigenen sie
sich ideal zum Löschen von Bränden und können so auch individuell eingesetzt werden. Da aber beim Hohlstrahlrohr mehr zu beachten ist als bei einem normalen Strahlrohr, wurde dies bei der letzten
Übung nocheinmal beübt und vertieft. Gruppe 1 hat sich mit einer kleinen Relaisleitung eine Wasserversorgung aufgebaut, Gruppe 2 fuhr mit dem Tanklöschfahrzeug direkt zum Übungsort und beübte
dort die mitgeführten Strahlrohre. Das Ganze lief selbstverständlich unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen ab und auch nach der 3G-Regel. Alle Mitglieder waren froh wieder mit am Start zu
sein.
Bilder Andrä Erler
10.05.2021 Probenbetrieb wiederaufgenommen
Auch wir haben nach beinahe 8 Monaten den Probenbetrieb wieder aufgenommen. Auf dem Programm steht unter anderem Motorsäge, ein neues Set zur Fensteröffnung, sowie die neu angeschafft
Rettungssäge, mit deren Diamant besetzten Ketten man sich durch beinahe alle Materialen schneiden kann, die man so findet. Außerdem standen das Sicherungsset zum Abseilen und die ersten
Fitnesstests unserer Atemschutzträger auf dem Programm.
Selbstverständlich fanden alle Übungen unter Einhaltung der aktuellen Vorschriften statt, damit sich auch niemand mit dem Virus anstecken kann.
Bilder: Stefan Pircher, Michael Rudig
16.04.2021 Wir bekommen Glasfaser - Teil 2
Am vergangenen Freitag haben wir mit der Unterstützung der Gemeinde Mils die Grabungsarbeiten für unseren Glasfaseranschluss erledigt. Rund 6 Stunden wurde gegraben, was das Zeug hielt um so für
die Zukunft gerüstet zu sein.
Bilder: Christian Pfeifer, Mathias Pfeifer
10.04.2021 Wir bekommen Glasfaser
Nachdem auch bei der Feuerwehr Computer immer wichtiger werden und uns das Leben erleichtern, gehen wir mit der Zeit und sind fleißig beim erneuern unserer Infrastruktur. So wurden am Samstag,
den 10. April viele Kabel ins Gerätehaus eingezogen. Ziel ist es eine Infrastruktur aufzubauen, die die ganze Computerstruktur sichern und jederzeit wieder herstellbar machen soll. Zudem wurde
das WLAN auf die restlichen Räumlichkeiten ausgebaut. Andreas Rudig, Thomas Rudig, Clemens Pritz und Daniel Schipflinger haben unter der der Anleitung von Mathias Pfeifer alles vorbereitet.
Nächste Woche wird dann von der nächsten Partie eine Leerverrohrung ins Gerätehaus gelegt, damit das Glasfaserkabel dann auch ins Gerätehaus eingezogen werden kann.
Insgesamt 9 Stunden wurde am vergangenen Samstag gewerkelt was das Zeug hielt.
Bilder Mathias Pfeifer
02.04.2021 Mils/Hall impft
Erneut standen 3 Kameraden bei der Aktion Mils/Hall impft rund 7 Stunden im Einsatz.
29.03.2021 Mils testet
Nach 3 Tagen im Vereinshaus und 36 Mann, die im Einsatz standen, sind die3 Tage der PCR-Test im Vereinshaus abgeschlossen.
28.03.2021 Männer, die im Hintergrund arbeiten
Im Monat April wollen wir drei Männer im Hintergrund der Feuerwehr Mils ins Licht rücken, die speziel durch ihre Arbeit in der Öffentlichkeit wenig Aufsehen erregen, aber für uns unverzichtbar
sind. Martin Moser, Stefan Innerebner und Martin Oppitz sind in der April-Ausgabe des Dorfblatts im Mittelpunkt des Feuerwehrberichts.
Du bekommst kein Dorfblatt oder bis schon neugierig?
Dann schau hier
unter Seite 16 nach!
21.03.2021 Wissen ist Macht
Auch wenn Corona die Ausbildung auf Feuerwehrebene lahm legt, gibt es doch einige Möglichkeiten, wie sich unsere Mitglieder weiterbilden.
Ein Übung mit maximal 4 Personen macht es uns möglich, natürlich unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen, das Sicherungsset gegen Absturz der Mannschaft näher zu bringen. Es wurden über ein
Online-Portal mehrere Termine ausgeschrieben, wo sich die Mitglieder dann dafür eintragen konnten. Die kleine Gruppe kommt den Ausbildnern hier nebenbei noch entgegen, da man sehr genau auf die
Geräte eingehen kann.
Damit auch unsere Jüngsten zu weiteren Ausbildungen kommen, werden aktuell wieder jede Menge Kurse besucht. Diese Woche besuchte Clemens Pritz den Bezirksgrundlehrgang, bei dem vor allem die
Vertiefung der allgemeinen Aufgaben bei der Feuerwehr im Vordergrund steht, wie ihr hier genauer nachlesen könnt. Nächste Woche geht dann Theresa Karlhuber auf diese Reise, während Christian Schlögl und
Lisa-Marie Wille bereits den Landeslehrgang der letzten Woche erfolgreich beenden konnten. Für sie stehen nun weitere Kurse zur Verfügung, die sie einen weiteren Weg bei der Feuerwehr einschlagen
lassen.
10.03.2021 Wir sind die Feuerwehr
Was viele nicht wussten…
Für was ist die Feuerwehr zuständig und für was nicht?
Der Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr erstreckt sich von Bränden über technische Hilfeleistungen, wie bei Verkehrsunfällen, eingeklemmte Personen in Maschinen, Rettungen von Menschen und Tieren aus Gefahrsituationen, Einsätze mit gefährlichen Stoffen, Hochwassereinsätze, etc.
Für Insektenbeseitigungen wie Bienen oder Wespen sind wir nicht zuständig.
Wie siehts mit Bezahlung aus? Oder dem Dienstvertrag?
Die Arbeit bei der Feuerwehr ist freiwillig, das heißt es gibt keine Bezahlung. Auch einen Dienstvertrag gibt es nicht. Die Feuerwehr funktioniert wie ein Verein, das heißt man kann freiwillig bei-, aber auch austreten. Auch die oft geglaubte Bereitschaft oder das rund um die Uhr besetzte Feuerwehrhaus gibt es bei den freiwilligen Feuerwehren nicht.
Was ist bei der Feuerwehr am wichtigsten?
Bei der Feuerwehr zählen vor allem zwei Dinge: Leidenschaft und Kameradschaft.
Es ist wie im Beruf – wenn ich meinen Job nicht gerne mache, heißt das auch dass ich ihn nicht zu 100 % mache.
Kameradschaft ist das A und O. Viele Freundschaften wurden über die Feuerwehr geknüpft und jeder ist für jeden da. Speziell bei Einsätzen ist es wichtig, dass man sich auf den anderen verlassen kann und das ist der entscheidende Punkt, warum die Kameradschaft bei der Feuerwehr so gut ist.
Ist die Arbeit bei der Feuerwehr gefährlich?
Kommt auf den Einsatz an. Bei einer Ölspur in einer Seitenstraße ist das Risiko nicht so groß, wie wenn ein Haus in Flammen steht und hängt natürlich auch davon ab, welche Position übernommen wurde. Ein Atemschutzträger hat ein höheres Risiko als der, der alles dokumentiert.
Muss ich spezielle Ausbildungen machen?
Die Feuerwehren in Tirol investieren jede Menge Geld in die Ausbildung ihrer Mannschaft. Einen Grundlehrgang muss man zumindestens absolviert haben. Dieser wird im zumeist im ersten Jahr bei der Feuerwehr absolviert. Danach hat man die Kenntnisse um bei der Feuerwehr weitere Ausbildungen einzuschlagen. Im Laufe des ersten Jahres wird bei vielen klar, welche Richtung man bei der Feuerwehr einschlagen möchte. Der Vorteil der sich einem bietet – man muss sich nicht sofort entscheiden sondern kann sich mal alle Bereiche anschauen.
Was, wenn ich Angst vor etwas habe?
Kein Problem. Jeder hat Angst vor irgendwas und das ist auch kein Grund sich dafür zu schämen. Es gibt immer Aufgaben, die abseits der Angst zu tun sind oder man lernt besser damit umzugehen. Kein Grund sich nicht für die Feuerwehr zu melden
Wie kann ich mich melden?
Melde Dich einfach bei Christian Pfeifer. Du solltest in diesem Jahr 16 werden, nach oben gibt es eigentlich keine Grenze. Körperliche Fitness ist von Vorteil, du musst aber kein Extremsportler
sein. Weiters kannst du dir das ganze in Ruhe bei einer Übung ansehen und dann entscheiden ob du dich einer neuen Herausforderung stellen möchtest. Die Feuerwehr Mils hat dein Interesse geweckt
und du hast noch weitere Fragen? Dann melde dich über www.feuerwehr-mils.at/kontakt oder über
06642402979. Die Feuerwehr Mils freut sich über neue Mitglieder.
Bild: Atemschutzträger beim Atemschutzleistungsabzeichen in Leutasch - FF-Mils (c)
08.03.2021 Wir starten wieder in den Probenbetrieb
Das neue Sicherungsset muss beübt werden, damit es im Einsatz jeder verwenden kann. Auch wenn diese Übung nichts mit einer gewühnlichen Übung vergleichbar ist, haben sich doch einige über ein Onlineportal zu den Terminen angemeldet. Die Übungen finden natürlich unter Einhaltung der maximal zulässigen vier Personen, sowie unter den Sicherheitsvorkehrungen (FFP2 Maske) statt. Bis alles wieder normal läuft, muss es eben so gehen. Die Ausbildung unserer Mitglieder liegt uns am Herzen und hat jetzt lange genug unter Corona gelitten.
30.01.2021 Wir trauern um Hermann Tiefenthaler
Einen treuen Kameraden geleiteten wir am vergangenen Samstag zu Grabe. Aufgrund der Corona-Regelungen rückten wir nur mit der Fahne aus, um unserem geschätzten Kameraden Hermann Tiefenthaler die
letzte Ehre zu erweisen.